Die ersten Übungsstunden fanden unter der Leitung von Hans Bunte in der Segelschule an der Grawiede statt.
Erfolgen bei eigenen Vereinsfesten folgten bald Einladungen rund um den Dümmer.
Standort und Heimatbereich sind immer noch Lembruch und unser See. Alle Mitglieder leben am Dümmer, einige ständig, andere vom Frühjahr bis zum Herbst/Winter in ihren Wohnwagen und Ferienhäusern.
Die Saison dieser “singenden Segler” geht deshalb in der Regel von April bis Oktober. In dieser Zeit wurde bis 2019 jeden Freitag (19 Uhr, 1 ½ Std.) in der Gaststätte Diers (am Bahnhof, Lembruch) geübt. Seit der Saison 2020 bleibt es bei der Zeit – Freitags 19:00 Uhr) – aber ab jetzt wird im Clubhaus unseres SCD geübt. Aber ungezwungen geht’s dabei natürlich weiterhin zu.
Chorleiter ist immer noch Hans Bunte. Er hat den Chor geformt, ist Kapitän auf der Brücke dieses (von Beginn an) Männer-Chores. Dabei kommt die Gemeinschaft nicht zu Kurz. Feiern können wir auch. Veranstaltungen mit unseren Frauen runden die Sache ab. Organisator und “Geschäftsführer”: ist Friedhelm Wies, Moderator und “Schnacker” bei unseren Auftritten macht Werner Nitz und Vertretung und Schriftwart liegt bei Hermann Dannhus. Alle anderen sind “gleichberechtigte stellvertretende Vorsitzende mit Rederecht”.
Gegenwärtig sind wir etwa 25 aktive Sänger und Musiker.
“Reisechor sind wir nicht, alles übersichtlich und locker lassen”, ist Grundkonsens.
Wir singen Shantys (die Arbeitslieder der Seeleute), maritime Volkslieder, andere Lieder mit Bezug zum Meer. Erstaunlich, was sich da entwickelt hat.
Etwa 100 Lieder umfaßt unser Repertoire. Zugegeben, bei einigen müssen wir noch etwas üben.
Die Presse schrieb anläßlich unserer letzten Auftritte:
“Ausdruckstarke Männerstimmen gaben den Beiträgen ihre besondere Würze. Zusammen mit Akkordeon, Gitarren, Bongo-Trommeln, auch plattdeutschen und englischen Texten, entwickelten die Melodien eine einschmeichelnde Dynamik, die unter die Haut ging. Etliche Solisten traten aus aus dem Chor hervor. Tosender Applaus war den Hobby-Sängern garantiert”.
Klar, da passiert uns schon mal der eine oder andere kleine Patzer. “Geschenkt”, machen wir beim nächsten Mal besser, hoffentlich. Wir sind und bleiben ein Laien-Chor (“segelnde Sänger, singende Segler”).
Vielen Shanty-Chören fehlt inzwischen eine “Auffrischung”. Noch sind die meisten einigermaßen fit, kann sich schnell ändern.
Zugegeben, viele Jüngere haben nicht so die Antenne für diese Art von Musik. Das akzeptieren wir selbstverständlich. Auf der anderen Seit ist die Begeisterung bei den Auftritten allgemein groß, nicht nur bei den “Älteren”.
Wir freuen uns über jeden aus dem Club, der bei uns mitsingt (oder mit einem Instrument kommt), schon mal darüber nachdenkt.
Einfach mal kommen, unverbindlich mal kucken, hören, mitmachen wenn’s gefällt. Gäste willkommen. Es macht Spaß, garantiert.
April 2015 geht es wieder los. Beitrag bei uns: Keiner, Unterhaltung zum Nulltarif.
Der eine singt hoch, der andere tief, der andere liegt irgendwo dazwischen. Und dennoch ist das Ganze mit Übung und Anleitung ein einheitlicher Chor.
Probiert es bei uns aus. Vorsingen muß keiner! Wir freuen uns über Jeden, der kommt. Sprecht im Club miteinander darüber, sprecht Chor-Mitglieder an.
Interessenten stellen wir gern unser Foto-Album und unsere CD’s zur Verfügung.
Tschüß, bis dann.
Freundlichst
Hans Bunte, Siegfried Gromm, Hermann Dannhus
Januar 2019
Hier noch einige Presseartikel über den ShantyChor
- http://www.kreiszeitung.de/lokales/minden-luebbecke/shantychor-liess-landratten-schunkeln-960234.html
- http://www.ortszeitungen.de/rmp/DxMLW?Template=./Templates/idx.tpl&Ort=41&Rubrik=1000008&Art=2018798
- http://www.segler-club-clarholz.de/wp-content/uploads/2010/05/Chronik-50-Jahre-Nach-dem-25igsten.pdf
Organisation:
- Chorleiter und “Kapitän der Mannschaft”: nach wie vor Hans Bunte,
- Organisator und “Geschäftsführer”: Friedhelm Wies,
- Moderator und “Schnacker” bei unseren Auftritten: Werner Nitz,
- Vertretungen und “Schriftkram”: Hermann Dannhus